
Nach 3,5 Jahren geht AQUATAG nun offiziell zu Ende. Wir bedanken uns bei allen beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und allen Interessierten, die sich über die Jahre engagiert in AQUATAG eingebracht haben!
Nach 3,5 Jahren geht AQUATAG nun offiziell zu Ende. Wir bedanken uns bei allen beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und allen Interessierten, die sich über die Jahre engagiert in AQUATAG eingebracht haben!
Die Dokumentation unserer Veranstaltung sowie die Vorträge unserer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler finden Sie nun online zum Download auf der AQUATAG-Webseite: https://aquatag.igb-berlin.de/abschlussveranstaltung/.
Am 31.8. und 1.9. fand die Abschlussveranstatung von AQUATAG im Rahmen einer IGB Academy statt. Etwa 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Naturschutz- und Wassersportverbänden, Landesbehörden und Umweltminsterien, Wissenschaft und Praxis diskutierten mit uns über die Ergebnisse aus über drei Jahren Forschung im Projekt AQUATAG.
In Kürze werden wir auf der AQUATAG-Webseite die Vorträge sowie eine inhaltliche Zusammenfassung der Veranstaltung bereitstellen.
Unsere Kollegen Benjamin Wegner und Christian Wolter vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) wurden vom rbb bei ihren Arbeiten im Spreewald begleitet. Im Rahmen von AQUATAG untersuchen die beiden Forscher die Auswirkungen vom Paddeln auf die Pflanzen- und Vogelwelt.
Den Beitrag finden Sie in der Mediathek des rbb unter dem folgenden Link: https://www.rbb-online.de/fernsehen/programm/16_08_2022/1792781.html. Ab etwa 1:05 h werden der Spreewald und seine starke touristische Nutzung kurz vorgestellt. Ab etwa 1:07 h begleitet das rbb die beiden Forscher bei ihren Arbeiten.